Wer regelmäßig trainiert und gezielt an seiner Leistungsfähigkeit arbeitet, kommt an einem Begriff kaum vorbei: BCAA. Diese verzweigtkettigen Aminosäuren spielen eine zentrale Rolle in der Proteinsynthese, unterstützen den Muskelerhalt bei intensiven Trainingseinheiten und sind aus modernen Sport-Ergänzungen nicht mehr wegzudenken.
Was ist BCAA?
BCAA steht für „Branched-Chain Amino Acids“, also verzweigtkettige Aminosäuren. Dazu gehören drei essenzielle Aminosäuren:
- Leucin: zentral für die Aktivierung der Muskelproteinsynthese
- Isoleucin: unterstützt die Energiebereitstellung und Regeneration
- Valin: wirkt ermüdungshemmend und stabilisiert den Stickstoffhaushalt
Diese Aminosäuren sind essentiell, weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann – sie müssen über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. Im Gegensatz zu anderen Aminosäuren werden BCAA direkt in der Muskulatur verstoffwechselt, nicht in der Leber. Das macht sie besonders interessant für Sportler, da sie schnell zur Verfügung stehen.
Wann BCAA einnehmen?
Die Einnahme von BCAA richtet sich stark nach Trainingsziel und -intensität. Studien zeigen, dass BCAA vor oder nach dem Training eingenommen werden können – je nachdem, ob Muskelaufbau, Muskelerhalt oder Erholung im Fokus steht.
- Vor dem Training: Schutz vor muskulärem Abbau bei intensiver Belastung;
- Nach dem Training: Unterstützung der Proteinsynthese und Regeneration;
- Während des Trainings: Energiequelle bei längeren Belastungen (z. B. CrossFit, Ausdauer).
Wie BCAA einnehmen?
- Pulverform: als Shake mit Wasser – schnell löslich, gut dosierbar
- Kapseln/Tabletten: praktisch unterwegs, allerdings meist höhere Dosen nötig
- Flüssig- oder Ready-to-drink-Formate: ideal für direktes Intra-Workout
Was bewirkt BCAA?
- Förderung des Muskelaufbaus
Leucin gilt als der stärkste Trigger für mTOR, ein Signalweg, der die Muskelproteinsynthese aktiviert. In Kombination mit Isoleucin und Valin trägt BCAA dazu bei, Muskelmasse zu erhalten oder aufzubauen – besonders in kalorienreduzierten Phasen. - Schnellere Regeneration & weniger Muskelkater
Eine Supplementation mit BCAA kann muskelinduzierte Mikroverletzungen reduzieren, was zu weniger Muskelkater und schnellerer Regeneration führt. - Energiestabilisierung und Leistungsfähigkeit
Isoleucin wirkt zusätzlich als Energielieferant während längerer Trainingseinheiten. Valin ist an der Regulation des Blutzuckerspiegels beteiligt und kann die mentale Ermüdung senken, was auf eine mögliche BCAA Wirkung auf die Psyche hinweist.
BCAA oder EAA einnehmen – was ist der Unterschied?
Die Frage, ob BCAA oder EAA die bessere Wahl sind, stellen sich viele ambitionierte Sportler – und das zurecht. BCAA bestehen aus drei verzweigtkettigen Aminosäuren (Leucin, Isoleucin und Valin), während EAA (Essential Amino Acids) alle acht essenziellen Aminosäuren liefern, die für eine vollständige Muskelproteinsynthese unerlässlich sind.
BCAA sind besonders dann sinnvoll, wenn es um schnelle Verfügbarkeit vor oder während des Trainings geht – etwa zur Reduktion von Muskelabbau und zur Unterstützung der Regeneration.
EAA eignen sich vor allem, wenn die tägliche Proteinzufuhr über die Ernährung nicht optimal gedeckt ist und eine umfassende Versorgung mit allen essenziellen Aminosäuren sichergestellt werden soll.
Gibt es Nebenwirkungen von BCAA?
BCAA gelten in der empfohlenen Dosierung als sicher. In sehr hohen Dosen oder bei Vorerkrankungen (vor allem Herz, Nieren) sollte Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. In vereinzelten Studien wurden potenzielle BCAA Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System diskutiert, vor allem bei dauerhaft überhöhtem Konsum ohne körperliche Aktivität.
Bei normalem Gebrauch über hochwertige Präparate sind Nebenwirkungen sehr selten. Wichtig ist die Einhaltung der empfohlenen Tagesdosis (meist 5–10 g, d. h. etwa ein Gramm pro 10 Kilogramm Körpergewicht).
Fazit
BCAA sind eine bewährte Nahrungsergänzung für Muskelaufbau, Regeneration und Trainingsleistung. Besonders im Rahmen intensiver Workouts oder kalorienreduzierter Phasen bieten sie einen echten Mehrwert – vorausgesetzt, Dosierung und Einnahmezeitpunkt stimmen.
Literaturverzeichnis
- Kaspy MS, Hannaian SJ, Bell ZW, Churchward-Venne TA. The effects of branched-chain amino acids on muscle protein synthesis, muscle protein breakdown and associated molecular signalling responses in humans: an update. Nutr Res Rev. 2024 Dec;37(2):273-286.
- Martinho DV, Nobari H, Faria A, Field A, Duarte D, Sarmento H. Oral Branched-Chain Amino Acids Supplementation in Athletes: A Systematic Review. Nutrients. 2022 Sep 27;14(19):4002.
- Dimou A, Tsimihodimos V, Bairaktari E. The Critical Role of the Branched Chain Amino Acids (BCAAs) Catabolism-Regulating Enzymes, Branched-Chain Aminotransferase (BCAT) and Branched-Chain α-Keto Acid Dehydrogenase (BCKD), in Human Pathophysiology. Int J Mol Sci. 2022 Apr 5;23(7):4022.
- Fedewa MV, Spencer SO, Williams TD, Becker ZE, Fuqua CA. Effect of branched-Chain Amino Acid Supplementation on Muscle Soreness following Exercise: A Meta-Analysis. Int J Vitam Nutr Res. 2019 Nov;89(5-6):348-356.
- Nie C, He T, Zhang W, Zhang G, Ma X. Branched Chain Amino Acids: Beyond Nutrition Metabolism. Int J Mol Sci. 2018 Mar 23;19(4):954.