Coenzym Q10 – Zellenergie für Herz, Muskeln und Gehirn

Coenzym Q10 Energie

Coenzym Q10 (auch bekannt als Q10, CoQ10, Ubichinon oder in aktiver Form als Ubiquinol) ist ein körpereigener Stoff, der für die Energieproduktion in den Zellen unerlässlich ist. Besonders ab dem mittleren Lebensalter gewinnt er zunehmend an Bedeutung, da die körpereigene Produktion mit den Jahren abnimmt.
Viele Menschen greifen daher auf Q10 als Nahrungsergänzungsmittel zurück – z. B. zur Unterstützung von Herz, Muskeln oder Zellschutz.

Was ist Q10 und wo ist es enthalten?

Koenzym Q10 ist ein vitaminähnlicher Stoff, der in den Mitochondrien – den „Kraftwerken“ unserer Zellen – eine Schlüsselrolle spielt. Dort hilft es bei der Umwandlung von Nahrung in Energie (ATP). Der menschliche Körper stellt Q10 selbst her, benötigt dafür aber ausreichend Vitamine (v. a. B-Vitamine), Spurenelemente und Aminosäuren.

Q10 ist in vielen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in:

  • Rind- und Schweinefleisch (v. a. Herz, Leber)
  • Fisch (z. B. Sardinen, Makrelen)
  • Nüssen, Ölsaaten und pflanzlichen Ölen
  • Brokkoli, Spinat und Vollkornprodukten

Allerdings sind die Mengen in der Nahrung vergleichsweise gering – therapeutisch wirksame Spiegel lassen sich meist nur durch Nahrungsergänzungsmittel erreichen.

Wann sollte man Q10 einnehmen?

Die Einnahme von Coenzym Q10 empfiehlt sich vor allem:

  • Ab ca. 40 Jahren, wenn die körpereigene Produktion abnimmt
  • Bei Einnahme von Statinen, da diese Cholesterinsenker die körpereigene Q10-Synthese hemmen
  • Bei Müdigkeit, Muskelschwäche oder Konzentrationsproblemen, die mit einem Q10-Mangel zusammenhängen könnten
  • Zur Unterstützung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hochleistungssport oder im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung

Für die bestmögliche Aufnahme sollte Q10 mit einer fetthaltigen Mahlzeit eingenommen werden – idealerweise morgens oder mittags.

Was bewirkt Coenzym Q10?

  1. Energieproduktion und Zellschutz – Q10 ist zentral für die Energiegewinnung in den Zellen. Darüber hinaus wirkt es als Antioxidans und schützt Zellmembranen und Mitochondrien vor oxidativem Stress.
  2. Herzgesundheit und Kreislauf – Laut mehreren klinischen Studien kann das Coenzym Q10 die Herzfunktion bei Herzinsuffizienz unterstützen. Auch bei Bluthochdruck und Angina pectoris wurden positive Effekte beobachtet.
  3. Muskeln, Gehirn & Psyche – Q10 kann bei Muskelschwäche, Stressanfälligkeit und verringerter geistiger Leistungsfähigkeit hilfreich sein. Erste Studien zeigen auch eine mögliche neuroprotektive Wirkung bei degenerativen Erkrankungen.
  4. Coenzym Q10 & Statine – Statine hemmen die körpereigene Q10-Produktion. Ergänzend eingenommen kann CoQ10 helfen, muskuläre Nebenwirkungen zu lindern.

Nebenwirkungen & Sicherheit

Coenzym Q10 gilt allgemein als gut verträglich. Seltene Nebenwirkungen können sein:

  • Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Übelkeit, Durchfall)
  • Schlaflosigkeit (bei Einnahme am Abend)
  • Wechselwirkungen mit Blutverdünnern und blutdrucksenkenden Medikamenten möglich

Die übliche Tagesdosierung liegt bei 100–200 mg, in therapeutischen Kontexten auch höher. Ubiquinol, die aktive Form, ist dabei besonders bioverfügbar.

Fazit

Coenzym Q10 ist ein essenzieller Zellbaustein mit beeindruckendem Potenzial – insbesondere für Menschen ab 40, bei medikamentöser Belastung oder erhöhtem Energiebedarf. Seine Wirkung ist gut belegt, die Sicherheit hoch. Wer auf Qualität, richtige Dosierung und individuelle Verträglichkeit achtet, kann von Q10 nachhaltig profitieren.

Literaturverzeichnis

  1. Freire de Carvalho J, Skare T. Coenzyme Q10 supplementation in rheumatic diseases: A systematic review. Clin Nutr ESPEN. 2024 Feb;59:63-69.
  2. Hornos Carneiro MF, Colaiácovo MP. Beneficial antioxidant effects of Coenzyme Q10 on reproduction. Vitam Horm. 2023;121:143-167.
  3. Testai L, et al. Coenzyme Q10: Clinical Applications beyond Cardiovascular Diseases. Nutrients. 2021 May 17;13(5):1697.
  4. Aaseth J, et al. Coenzyme Q10 supplementation – In ageing and disease. Mech Ageing Dev. 2021 Jul;197:111521.
  5. Gutierrez-Mariscal FM, et al. Coenzyme Q10 Supplementation for the Reduction of Oxidative Stress. Int J Mol Sci. 2020 Oct 23;21(21):7870.
  6. Arenas-Jal M, et al. Coenzyme Q10 supplementation: Efficacy, safety, and formulation challenges. Compr Rev Food Sci Food Saf. 2020 Mar;19(2):574-594.
ZUSAMMENFASSUNG
Ähnliche Artikel
In die Warteliste eintragen Wir benachrichtigen Sie, sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.