Kollagen und Hyaluronsäure zählen zu den meistgefragten Inhaltsstoffen in der modernen Mikronährstoffmedizin – und das aus gutem Grund. Während Kollagen für die Struktur und Festigkeit von Gewebe verantwortlich ist, sorgt Hyaluronsäure für Feuchtigkeit, Elastizität und Gelenkfunktion. Doch was leisten diese beiden Stoffe tatsächlich? Und wann ist die Einnahme sinnvoll?
Was ist Kollagen und was ist Hyaluron?
Kollagen ist ein Strukturprotein, das etwa 30% aller Proteine im menschlichen Körper ausmacht. Es ist essenziell für Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel, Blutgefäße und die Darmbarriere. Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Produktion ab – erste sichtbare Zeichen sind Falten, Gelenkbeschwerden oder nachlassende Muskelspannung.
Hyaluronsäure (auch Hyaluron genannt) ist ein körpereigenes Polysaccharid, das vor allem in der Haut, im Bindegewebe und in den Gelenken vorkommt. Ihre Hauptfunktion ist es, Wasser zu binden – sie kann das 1000-Fache ihres Gewichts an Flüssigkeit speichern. Damit trägt sie wesentlich zu Elastizität, Volumen und Gleitfähigkeit bei.
Hyaluron oder Kollagen – was ist besser?
Kollagen und Hyaluronsäure erfüllen unterschiedliche, sich ergänzende Aufgaben. Kollagen stärkt das Gewebe von innen, während Hyaluron es mit Feuchtigkeit versorgt. Für eine ganzheitliche Wirkung – etwa bei Hautalterung, trockener Haut oder Gelenkbelastungen – ist eine kombinierte Einnahme sinnvoll.
Kurz gesagt:
- Kollagen wirkt strukturgebend.
- Hyaluronsäure wirkt feuchtigkeitsspendend.
Gemeinsam unterstützen sie Haut, Bindegewebe, Gelenke – und auch die Regeneration.
Wann sollte man Kollagen und Hyaluronsäure einnehmen?
Die Einnahme ist besonders sinnvoll:
- Ab 25–30 Jahren, wenn die körpereigene Produktion nachlässt.
- Bei Gelenkbelastungen, sportlicher Aktivität oder Arthrose.
- Zur Unterstützung von Hautelastizität in der Anti-Aging-Routine.
- Bei trockener Haut, z. B. saisonal oder hormonell bedingt.
- Zur Unterstützung des Darms, da beide Stoffe Bestandteil der Schleimhäute sind.
Am besten werden Kollagen und Hyaluron morgens auf nüchternen Magen oder abends vor dem Schlafen eingenommen. Eine regelmäßige Einnahme über mehrere Wochen ist entscheidend für sichtbare Effekte.
Was bewirken Kollagen und Hyaluronsäure im Körper?
Hyaluronsäure:
- Unterstützt die Feuchtigkeitsversorgung der Haut;
- Fördert die Gleitfähigkeit der Gelenke;
- Trägt zur Linderung von Arthrose-Symptomen bei;
- Unterstützt die Wundheilung und entzündungshemmende Prozesse.
Kollagen:
- Verbessert Hautstruktur und Festigkeit;
- Unterstützt Gelenke, Bänder und Sehnen;
- Kann positive Effekte auf Darmbarriere und Leberfunktion haben;
- Fördert die Regeneration nach sportlicher Belastung.
Wichtig: Nebenwirkungen sind bei geprüften Nahrungsergänzungsmitteln selten. In Einzelfällen kann es bei sensiblen Personen zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Besonders bei Kollagen ist auf die Herkunft zu achten (z. B. hydrolysiertes Rinder- oder Fischkollagen).
Fazit
Hyaluronsäure und Kollagen sind mehr als nur Anti-Aging-Stoffe – sie sind funktionelle Bausteine für Haut, Bindegewebe, Gelenke und Schleimhäute. Ihre kombinierte Einnahme kann dabei helfen, natürliche Alterungsprozesse zu verlangsamen, Gelenkbeschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Für spürbare Ergebnisse sind Kontinuität, Qualität des Präparats und eine individuelle Anpassung der Dosierung entscheidend.
Literaturverzeichnis
- Kim DU, et al. Oral Intake of Low-Molecular-Weight Collagen Peptide Improves Hydration, Elasticity, and Wrinkling in Human Skin: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study. Nutrients. 2018 Jun 26;10(7):826.
- Marinho A, Nunes C, Reis S. Hyaluronic Acid: A Key Ingredient in the Therapy of Inflammation. Biomolecules. 2021 Oct 15;11(10):1518.
- Kawada C, et al. Ingested hyaluronan moisturizes dry skin. Nutr J. 2014 Jul 11; 13:70.
- Pu SY, et al. Effects of Oral Collagen for Skin Anti-Aging: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients. 2023 Apr 26;15(9):2080.
- Martínez-Puig D, et al. Collagen Supplementation for Joint Health: The Link between Composition and Scientific Knowledge. Nutrients. 2023 Mar 8;15(6):1332.