Shilajit: Wirkung, Anwendung & Nebenwirkungen im Überblick

Shilajit Wirkung

Shilajit ist eine uralte, mineralienreiche Substanz aus dem Himalaya, die in der ayurvedischen Medizin seit Jahrhunderten für Vitalität, Ausdauer und geistige Klarheit verwendet wird.
In der modernen Gesundheitswelt erlebt Shilajit derzeit ein starkes Comeback – nicht nur als Energiebooster, sondern auch als Quelle wertvoller Fulvinsäuren, Antioxidantien und Mikronährstoffe. Doch was genau steckt hinter dieser schwarzen, harzigen Substanz?

Was ist Shilajit?

Shilajit (auch bekannt als Mumijo) ist ein harzartiges Biomineral, das in Gebirgsregionen wie dem Himalaya durch den Zerfall von Pflanzenmaterial über Jahrhunderte hinweg entsteht. Es enthält eine hohe Konzentration an Fulvinsäuren, Dibenzo-α-pyronen, Mineralien und Spurenelementen.

Seine antioxidativen und zellschützenden Eigenschaften machen es besonders interessant für Menschen, die ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit natürlich unterstützen möchten. Studien zeigen, dass Shilajit mitochondriale Funktionen fördert und dabei helfen kann, die Energieproduktion in den Zellen zu steigern.

Wann und wie Shilajit einnehmen?

Die optimale Tageszeit für die Einnahme hängt vom individuellen Ziel ab:

  • Für Energie & Ausdauer: morgens nüchtern oder vor dem Training.
  • Für Schlaf & Regeneration: abends, idealerweise 30 Minuten vor dem Schlafengehen.
  • Zur allgemeinen Unterstützung: 1–2-mal täglich, je nach Empfehlung auf dem Produkt.

Die empfohlene Tagesdosierung liegt meist zwischen 250–500 mg gereinigtem Shilajit-Extrakt. Es ist wichtig, ein zertifiziertes Produkt zu wählen, das die Abwesenheit von Schwermetallen garantiert.

Was bringt Shilajit?

Shilajit wird traditionell und zunehmend auch wissenschaftlich unterstützt für:

Mehr Energie im Alltag

Die enthaltenen Fulvinsäuren können die Energieproduktion in den Mitochondrien fördern und oxidativen Stress reduzieren.

Kognitive Unterstützung

Studien deuten darauf hin, dass Shilajit neuroprotektive Eigenschaften aufweist und Gedächtnis und Konzentration fördern kann.

Immun- und Stoffwechselregulation

Shilajit enthält Zink, Eisen, Kupfer und andere Spurenelemente, die zur normalen Funktion des Immunsystems beitragen.

Hormonausgleich & Libido

Besonders in der Männergesundheit ist Shilajit für seine mögliche Testosteron-steigernde Wirkung bekannt – gleichzeitig berichten auch Frauen über mehr Balance und Wohlbefinden im Alltag.

Haut- & Zellgesundheit

Die antioxidativen und regenerierenden Eigenschaften von Fulvinsäuren können auch Hautstruktur und Regeneration unterstützen.

Gibt es Nebenwirkungen?

Bei sachgemäßer Einnahme gilt Shilajit als sicher. Allerdings können übermäßige Dosierungen oder nicht gereinigte Produkte die folgenden Nebenwirkungen verursachen:

  • Magen-Darm-Beschwerden;
  • Erhöhter Eisenwert (bei bereits hohem Ferritin);
  • Unverträglichkeit bei Schwermetallbelastung (daher: auf Reinheitszertifikate achten).

Besondere Vorsicht ist bei Schwangeren, Stillenden und Personen mit Gicht, Hämochromatose oder schwerwiegenden Leber- und Nierenerkrankungen geboten.

Fazit

Shilajit ist mehr als ein traditionelles Naturmittel – es vereint alte Heilkunst mit moderner Erkenntnis. Ob zur Steigerung der Energie, zur kognitiven Unterstützung, zur Stärkung des Immunsystems oder zur ganzheitlichen Zellversorgung – das Harz aus dem Himalaya bietet ein beeindruckendes Potenzial. Wer sich für ein hochwertiges, geprüftes Produkt entscheidet und auf die passende Dosierung achtet, kann von den vielfältigen Wirkungen von Shilajit langfristig profitieren.

Literaturverzeichnis

  1. Carrasco-Gallardo C, Guzmán L, Maccioni RB. Shilajit: a natural phytocomplex with potential procognitive activity. Int J Alzheimers Dis. 2012; 674142.
  2. Alqarni A, et al. The effects of Shilajit on periodontal ligament cells in wound healing: a comprehensive in vitro study. BMC Complement Med Ther. 2025; 25(1):98.
  3. Kamgar E, et al. A Comprehensive Review on Shilajit: What We Know about Its Chemical Composition. Crit Rev Anal Chem. 2025; 55(3):461-473.
  4. Pandit S, et al. Clinical evaluation of purified Shilajit on testosterone levels in healthy volunteers. Andrologia. 2016; 48(5):570-5.
  5. Stohs SJ. Safety and efficacy of shilajit (mumie, moomiyo). Phytother Res. 2014; 28(4):475-9.
  6. Pingali U, Nutalapati C. Shilajit extract reduces oxidative stress, inflammation, and bone loss to dose-dependently preserve bone mineral density in postmenopausal women with osteopenia: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Phytomedicine. 2022; 105:154334.
ZUSAMMENFASSUNG
Ähnliche Artikel
In die Warteliste eintragen Wir benachrichtigen Sie, sobald das Produkt wieder auf Lager ist. Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.