Lactoferrin: Ein Helfer für das Immunsystem

Lactoferrin ist ein multifunktionales Glykoprotein, das natürlicherweise in Milch, Schleimhautsekreten und neutrophilen Granulozyten, einer Art weißer Blutkörperchen, vorkommt. Es ist bekannt für seine antimikrobiellen, entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Eigenschaften. Seine Fähigkeit, Eisen zu binden, macht es zu einem wesentlichen Bestandteil der körpereigenen Abwehr gegen Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger. Aber was genau ist Lactoferrin und wie kann es unser Immunsystem unterstützen? Lernen wir es gemeinsam.

Was ist Lactoferrin?

Lactoferrin (oder Laktoferrin) ist ein Protein aus der Familie der Transferrine, das am Eisentransport beteiligt ist. Es ist in großen Mengen im Kolostrum, also der ersten Muttermilch, und in der Kuhmilch enthalten. Neben seiner eisenregulierenden Funktion spielt das Lactoferrin eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems. Wie bereits erwähnt, ermöglicht es seine Struktur, Eisen zu binden und es so den Bakterien zu entziehen, die es für ihre Vermehrung benötigen, und die Immunantwort zu modulieren.

Für was ist Lactoferrin gut?

Lactoferrin ist ein echter Schutzschild für unseren Organismus. Hier sind seine wichtigsten Funktionen:
  1. Schutz vor Infektionen – Dank seiner Fähigkeit, Eisen zu binden, verhindert es das Wachstum von pathogenen Bakterien, die auf dieses Element angewiesen sind, um zu überleben;
  2. Modulation des Immunsystems – Stimuliert die Aktivität der weißen Blutkörperchen und verbessert so die Immunantwort gegen Viren und Bakterien;
  3. Entzündungshemmende Eigenschaften – Verringert chronische Entzündungen und hilft, Krankheiten vorzubeugen, die mit anhaltenden Entzündungszuständen verbunden sind;
  4. Unterstützung der Darmgesundheit – Fördert das Gleichgewicht der Bakterienflora und wirkt der Vermehrung schädlicher Mikroorganismen entgegen.
Diese Eigenschaften des Lactoferrins machen es zu einem immer häufiger verwendeten Ergänzungsmittel zur Unterstützung des Immunsystems, insbesondere in Stresssituationen oder während der kalten Jahreszeit.

Wann sollte man Lactoferrin einnehmen?

Lactoferrin kann in verschiedenen Situationen eingenommen werden, aber es ist besonders nützlich in folgenden Fällen:
  • Vorbeugung von Infektionen: Bei saisonalen Veränderungen oder in Zeiten erhöhter Belastung durch Viren und Bakterien.
  • Unterstützung bei Krankheit: Bei Erkältungen, Grippe oder anderen Infektionen, um die Genesung zu beschleunigen.
  • Eisenmangelzustände: Lactoferrin kann die Eisenaufnahme verbessern, was bei Anämie nützlich ist.
  • Darmprobleme: Zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der Bakterienflora und zur Bekämpfung von Störungen wie der Dysbiose.
Wichtig ist, dass Lactoferrin im Allgemeinen gut vertragen wird, auch von Menschen, die unter Laktoseintoleranz leiden, da der Laktosegehalt in Nahrungsergänzungsmitteln minimal ist.

Wie viel Lactoferrin am Tag?

Die empfohlene Tagesdosis von Lactoferrin variiert je nach individuellem Bedarf und Produktformulierung. Im Allgemeinen wird eine Dosis zwischen 100 und 200 mg pro Tag empfohlen, die vorzugsweise zwischen den Mahlzeiten eingenommen wird, um die Aufnahme zu fördern. Es ist jedoch immer ratsam, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen oder einen Arzt zu konsultieren, um eine individuelle Dosierung zu erhalten.

Lactoferrin Ergänzung Kapseln

Lactoferrin hat zahlreiche Eigenschaften: Es unterstützt das Immunsystem, schützt vor Infektionen und verbessert die Darmgesundheit. Dieses Glykoprotein ist daher ein wertvoller Verbündeter für alle, die ihr Immunsystem auf natürliche Weise stärken wollen. Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel bist, probiere Lactoferrin 30 Kapseln von Bandini Pharma, ein Produkt, das für maximale Wirksamkeit formuliert wurde. ________________________________________

Literaturverzeichnis

  1. Legrand D. (2016). Overview of Lactoferrin as a Natural Immune Modulator. Journal of Pediatrics;173:S10-S15. PDF
  2. Valenti, P., & Antonini, G. (2005). Lactoferrin: An important host defence against microbial and viral attack. Cellular and Molecular Life Sciences, 62(22), 2576-2587. Link
  3. Farnaud, S., & Evans, R. W. (2003). Lactoferrin—a multifunctional protein with antimicrobial properties. Molecular Immunology, 40(7), 395-405. Link
  4. Ochoa, T. J., & Cleary, T. G. (2009). Effect of lactoferrin on enteric pathogens. Biochimie, 91(1), 30-34. Link
ZUSAMMENFASSUNG
Ähnliche Artikel